Wertsachen

Generell wird für Wertsachen keine Haftung übernommen, jedoch haben die Teilnehmer die Möglichkeit ihre Wertsachen bei Ihrem Betreuer abzugeben. Dieser Haftet dann für die Ihm übergebenen Wertsachen. Sinnvoll ist dies auch bei Taschengeld, so kann ein Verlust ausgeschlossen werden. Auch ein Taschengeldservice wird durch unsere Betreuer angeboten. Hier können Sie oder Ihr Kind festlegen wie viel Geld pro Tag ausgezahlt werden soll. Wichtig! Wertsachen, Geld, Gold und Dokumente bitte gesondert in der Reisetasche verstauen. Eine direkte Übergabe an den Betreuer am Bus ist nicht möglich!

Wie gehen wir mit Allergien, Krankheiten, Besonderheiten von Kindern um?

Sollte Ihr Kind nicht unter extremen Beeinträchtigungen (evtl. ärztlichen Rat einholen) so ist die Reise ins Ferienlager sicher. Damit wir uns auf Ihr Kind richtig einstellen können teilen Sie uns bitte eventuelle Besonderheiten (Bettnässen, Allergien, ADHS, Vegetarier, Carnivor, Esstörunen) vor Reiseantritt mit. Gerne Helfen wir Ihnen dabei ein besonders geeignetes Ferienlager für ihr Kind zu finden.

 

Betreuungsmehraufwand

Sollte Ihr Kind in bestimmten Situationen oder grundsätzlich mehr Betreuung benötigen bieten wir Ihnen die Möglichkeit den Betreuungsschlüssel für Ihr Kind situativ oder dauerhaft auf einen Schlüssel von 1:2 zu senken. Die Mehrkosten werden teilweise auch von Krankenkassen, Souial oder Pflegekassen getragen. Der Aufpreis betägt ca. 15 € pro Tag.

Welches Prgramm soll ich wählen?

Die Entscheidung welches Programm Sie wählen liegt ganz bei Ihnen und Ihrem Kind, es ist ratsam das Ferienlagerprogramm gemeinsam mit Ihrem Kind abzusprechen. Die Angebote unterscheiden sich vor allem durch verschiedene Themen und Aktionen auch die altersspezifische Einteilung kann durch die Programmwahl festgelegt werden. Die Angebote sind so aufgebaut das ein weniger preisintensives Angebot nicht gleich weniger Erholung und Freude bietet auch für den Teilnehmer besteht kein Nachteil. Preisunterschiede zwischen den Programmen ergeben sich einzig aus den verschieden angebotenen Aktionen und den verschiedenen altersspezifischen Konditionen des Ferienlagerobjekts.

Unterschiede zwischen Kinder- und Jugendferienlagerprogrammen?

Das Jugendferienlager ist ein rundum betreutes Ferienlager, doch es läuft etwas anders als im Ferienlager für die Jüngeren. Neben einer altersgerechten Betreuung werden den Jugendlichen größere Mitentscheidungsrechte und Freiheiten eingeräumt. Die Sorgeberechtigten erteilen mit der Anmeldung zum Jugendferienlager grundsätzlich eine Ausgangsgenehmigung (Maximal 2 Stunden in eingegrenzten Gebiet, keine gefahrgeneigten Tätigkeiten wie Baden oder Nutzung von Verkehrsmitteln). Damit ist es den Teilnehmern möglich, sich für begrenzte Zeiten (z.B. Einkäufe, Kinobesuche, Bummel durch Einkaufszonen und Malls…), ohne Betreuer zu bewegen. Ihr wollt im Jugendprogramm was unternehmen, was gar nicht im Programm steht? Kein Problem, wenn ihr mindestens 8 Teilnehmer findet, das zusätzliche Programm vom Taschengeld bezahlt und keine gesetzwidrigen Vorhaben plant (z.B. Kneipenbesuche…).
Besonders bei den 12- bis 14-jährigen sollten die Sorgeberechtigten erwägen, ob das Ferienlager oder Jugendlager besser dem Entwicklungsstand des Jugendlichen entspricht und danach ihre Wahl zwischen Ferienlager und Jugendlager treffen.

Kontakt & Hilfe bei Fragen

Schreiben Sie uns eine E-Mail. Natürlich nehmen wir auch gerne Ihr Fax unter 0361 / 42 30 613 entgegen. In Notfällen erreichen Sie uns unter der in Ihren Reiseunterlagen angegebenen Nummer oder über unsere Notfallnummer 0361 / 26 23 644. Befindet sich Ihr kind bereits in einem unserer Ferienlager versuchen Sie bitte zuerst den Kontakt mit dem Teamleiter herzustellen.
Die Nummer finden Sie in Ihren Reiseunterlagen hinter der Objektadresse.
Bitte Bedenken Sie, dass wir in Ferienzeit Ihren Anruf nur zu unsern Geschäftszeiten von Mo. – Fr. zwischen 10.00 bis 11.00 und 15.00 – 17.00 Uhr entgegennehmen können.
Postanschrift und Telefonnummer des Ferienlagers bzw. des Teamleiters werden Ihnen mit den Reiseunterlagen zugesandt.

Was ist ein Ferienlager?

Der Begriff „Ferienlager“ beschreibt aber nicht nur die Ferienveranstaltung, sondern kann auch die Einrichtung beschreiben, in der diese Veranstaltung durchgeführt wird.

Wie entstanden Ferienlager?

Sie haben bereits ein lange Tradition. Bereits im 18.Jahrhundert führten die Philantropisten ferienlagerartige Reisen durch, um den Kindern das Lernen durch eigene Anschauung und erproben eigener Fähigkeiten zu erleichtern. Seit Beginn des 20.Jahrhunderts waren Ferienlager in der Jugendbewegung (z.B. Wandervogel, linke Jugendorganisationen) bereits Standard. Man durchwanderte das Land und das benachbarte Ausland und trug die gesamte Ausrüstung z.B. zum Kochen mit. Keine hilfreiche Mutti fuhr den Teilnehmern das Gepäck mit dem Auto hinter her. Geschlafen wurde in Zelten oder im Heu beim Bauern. Bald entstanden eine Vielzahl von Herbergen, die sich auf die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen spezialisierten (z.B. Jugendherbergen). Leider ist die Zahl der Objekte für Kinder und Jugendliche in den letzten 30 Jahren stark rückläufig. Ein Großteil der schönsten Objekte mussten dem Kommerz weichen oder wurden zum Hotel umgewidmet. Auch bei den Jugendherbergen ist der Trend spürbar, die Objekte zwar auf neuesten Stand zu bringen, dafür aber die Preise auf ein Niveau anzuheben, welches Kinder- und Jugendreisen stark einschränkt. So liegt der Tagessatz der Jugendherbergen in den Ostseebädern Mecklenburg-Vorpommern mit Vollpension häufig über 40 €, was nur noch von Familien zu finanzieren ist. Dazu wurden viele einfachere Herbergen, die aber gute Voraussetzungen für die Jugendarbeit boten, geschlossen. Die Hochzeit hatten Ferienlager aber zweifellos in der DDR. Fast jeder Betrieb besaß ein eigenes Ferienlager, häufig in den schönsten Regionen des Landes. Die Eltern zahlten für bis zu 14 Tage häufig unter 20 Mark. Dies konnte sich jeder leisten und so gehörten Ferienlager zum festen Jahresrhythmus für die meisten Kinder. Ferienlager prägten die Teilnehmer auch in Ihrer Persönlichkeits-entwicklung, förderten die Selbständigkeit und die Fähigkeiten der Kinder, sich in die Gemeinschaft zu integrieren.

Wie sehen Jugendunterkünfte heute aus?

Zeltlager sind in der heutigen Zeit fast völlig aus der Mode. Die Pfadfinder und die Naturfreunde-Jugend nutzen diese aber zur Erreichung Ihres Vereinszweckes noch heute gern. Wir nutzen meist Jugendherbergen oder die Häuser von gemeinnützigen Vereinen. Alle diese Häuser wurden in den letzten Jahren modernisiert. Überall wurden die Sanitäranlagen auf den Stand der heutigen Zeit gebracht. In einigen Objekten sind die Sanitäranlagen direkt am Zimmer, sonst auf dem Gang.
Die Unterbringung erfolgt meist in Mehrbettzimmern auf Jugendherbergsniveau. Dazu gibts in allen Objekten ein Außengelände mit Spielmöglichkeiten und Aufenthaltsräume zur Durchführung der Gruppenarbeit.

Wer veranstaltet Ferienlager?

Ein großer Teil der Ferienlageranbieter ist als Verein im Bereich der freien Träger der Jugendarbeit angesiedelt. Dies resultiert daraus, daß der Veranstalter bei Kinderreisen keine großen Möglichkeiten hat, hohe Gewinne zu erzielen, wie dies bei Erwachsenenreisen in der Mainstreamtouristik möglich ist. Viele Träger, wie auch wir, arbeiten gemeinnützig, was bedeutet das sie keine Gewinnerzielungsabsicht haben.
Kinderreisen sind betreuungsaufwendig und erfordern ein hohe Bereitschaft sich auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Betreuten und verschiedene Individualitäten einzustellen. Dazu ist in den letzten Jahren die Zahl der Kinder, mit erzieherischen bzw. emotionalen Störungen sichtbar angestiegen. Ein Teil der

Was bringt das Ferienlager Ihrem Kind und Ihnen?

Der Aufenthalt in einem Feriencamp gibt Ihrem Kind die Möglichkeit Eigenständigkeit zu erproben und selbst einmal Verantwortung zu übernehmen. Außerdem lernen die Teilnehmer, die auch häufig als Einzelkinder aufwachsen, sich in einem Team zu integrieren und dort seine eigene Rolle zu finden. Neben der Selbstständigkeitsförderung wird in unseren Camps gezielt die Bewegung an frischer Luft, die körperliche Ausarbeitung und der interkulturellen Austausch mit anderen Kindern und Jugendlichen gefördert. In einer Zeit häufiger zu intensiver Mediennutzung ein wichtiger Aspekt. Durch den strukturierten Tagesablauf kann zu dem eine gesunde Erhnährung (bei Mitwirkung der Kids) gefördert werden.
So haben Ihre Kinder einmal nicht nur schulfrei, sondern auch elternfrei! Und Sie haben mal Gelegenheit unbeschwert abzuschalten und mal das zu tun, was mit Kindern sehr schwerlich oder unmöglich ist.