Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Während es in den Ferienlagern und Freizeitcamps ruhiger wird, geht die Arbeit beim Leuchtturm Thüringen e.V. weiter. Jedes Jahr nutzt der Verein die besinnliche Zeit, um sich zu einem intensiven Austausch in der Jugendherberge Oberjugel in Johanngeorgenstadt zu treffen. Die sogenannte Klausurtagung ist nicht nur eine optimale Gelegenheit, um als Team zusammenzukommen und gemeinsam Zeit im winterlich verschneiten Erzgebirge zu genießen – hier wird auch auf das vergangene Jahr zurückgeblickt und es werden Weichen für die Zukunft gestellt.

Jugendherberge Oberjugel in Johanngeorgenstadt im Winter

Ein Wochenende voller Ideen und Planung

Vom 22. bis 24. November 2024 fanden sich zwölf Mitglieder des Leuchtturm Thüringen e.V. im winterlichen Johanngeorgenstadt ein, um sich intensiv mit den Belangen des Vereins auseinanderzusetzen. Da die Teilnehmer aus verschiedenen Regionen Deutschlands kommen, wurde der Freitagabend zunächst genutzt, um bei einem gemütlichen Abendessen persönliche Gespräche zu führen und sich auf den neuesten Stand zu bringen.

Gründung des Fördervereins und Satzungsentwurf

Nach dem geselligen Teil widmeten sich die Mitglieder dem zentralen Thema der diesjährigen Tagung: der Gründung des Fördervereins Leuchtturm Thüringen. Dieser neue Verein, mit Sitz in Erfurt, soll den bestehenden Leuchtturm Thüringen e.V. künftig ideell und finanziell unterstützen. Zwei weitere Mitglieder nahmen virtuell an der Versammlung teil, um diesen wichtigen Schritt mitzugestalten.

Brainstorming bei der Klausurtagung 2024

Im Anschluss wurde der Entwurf einer Satzung für den Förderverein vorgestellt. In einer offenen Diskussion wurden einzelne Punkte besprochen und umgehend angepasst. Auch die Wahl des Vorstands des neuen Vereins fand bereits in geheimer Abstimmung statt. Zum Abschluss des ersten Tages wurde dann das vergangene Jahr Revue passiert: Was hat gut funktioniert? Wo gibt es Verbesserungspotenzial?

Brainstorming und konkrete Umsetzung

Am Samstag stand das kreative „Brainstorming“ auf der Agenda. Unter dem Motto „Wie können wir uns verbessern?“ wurden Ideen zur Weiterentwicklung des Vereins gesammelt und diskutiert. Fünf der insgesamt elf Themen wurden dabei als besonders wichtig erachtet und in verschiedenen Arbeitsgruppen behandelt:

  • Eine Gruppe konzentrierte sich auf die Verbesserung und Umgestaltung von kinder-ferienlager.com sowie der dazugehörigen App.
  • Ein Team arbeitete an neuen Strategien zur Geldakquise und der Weiterentwicklung der Corporate Identity des Vereins.
  • Einige Mitglieder widmeten sich zudem tagesaktuellen Themen rund um das Schullandheim Camp Peenemünde.
  • Ein anderer Teil erarbeitete ein Konzept für informative Blogeinträge über das Vereinsgeschehen.

Themensammlung bei der Klausurtagung 2024

Ergebnisse und Ausblick auf 2025

Am Sonntag wurden die Ergebnisse der Arbeitsgruppen präsentiert. Zügig kristallisierte sich heraus, dass das Wochenende äußert produktiv war. Der kreative Austausch brachte wertvolle Ideen zu Tage, die nun in den kommenden Wochen und Monaten umgesetzt werden sollen. Die Mitglieder gingen mit klaren To-dos und neuen Impulsen nach Hause. Die Klausurtagung 2024 war somit nicht nur ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft des Leuchtturm Thüringen e.V., sondern legte auch den Grundstein für ein verbessertes Angebot an Kinder- und Jugendreisen.